Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Andere Forschungsprojekte

  • Schulatlas Steiermark

Das Projekt Schulatlas Steiermark ist ein überinstitutionelles Vorhaben, das 2004 ins Leben gerufen wurde, um den gesetzlich definierten Informationsauftrag gegenüber der Bevölkerung im Umweltbereich zu erfüllen. Im Laufe der Jahre ist eine beachtliche Sammlung an Karten, Arbeitsblättern und Texten insbesondere für den Schulgebrauch entstanden, welche unter https://www.schulatlas.at/ frei zugänglich sind.

  •  Kule Schule

Seit Oktober 2017 führt eine Teilgruppe des Regionalen Fachdidaktikzentrums Geographie in Zusammenarbeit mit der KPH Graz ein regionales Projekt („Kule Schule“) durch, mit dem Ziel, Strategien für die Aufrechterhaltung der örtlichen Lebensqualität in Gemeinden mit geschlossenen Bildungseinrichtungen zu entwickeln. Aus pädagogischer Perspektive sollen Probleme des Schul- und Ortswechsels bei betroffenen SchülerInnen ebenso identifiziert werden wie die Bedeutung der Schulschließung für die gesamte Gemeinde. Dabei wird von der These ausgegangen, dass wohnstandortnahe und kleinstrukturierte Bildungseinrichtungen, insbesondere im Vor- und Pflichtschulbereich, das Lernen wie auch die Lebensqualität auf kommunaler Ebene positiv beeinflussen.

  • Weitere Forschungsprojekte der Fachgruppe Didaktik der Geographie und sozioökonomischen Bildung siehe:

https://geographie.uni-graz.at/de/forschung/forschungsgruppen/fachdidaktik/expertise-und-forschungsprojekte/

  • LEMMA

Eine in Österreich seit 2013 durchgeführte Längsschnittstudie, bei der Lernstand, Einstellungen und Motivation zur MAthematik bei StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium Mathematik erhoben werden. In den Erhebungszeitraum fallen fundamentale Umstellungen im österreichischen Bildungssystem: Einführung einer standardisierten, kompetenzorientierten Reifeprüfung („Zentralmatura“) und Umstellung des Lehramtsstudiums auf ein einheitliches Sekundarstufen-Lehramt („PädagogInnenbildung Neu“). 

  • AmadEUs

Kern des Projekts ist die Erforschung mathematikdidaktischen Handelns mit dem Ziel der Weiterentwicklung der didaktischen Handlungsfähigkeit angehender Mathematiklehrkräfte. Dazu planen Studierende des Lehramts Mathematik in Seminaren Unterrichtssequenzen, die sie mit Schüler/innen aus Kooperationsschulen erproben. Die gefilmten Unterrichtseinheiten stellen das Datenmaterial für die angestrebte Analyse der Unterrichtshandlungen dar.

  • Integration durch interreligiöse Bildung (seit 2017) / finanziert durch das BM:EIA, das BM:WFW, die Universität Graz, das Land Steiermark und die Stadt Graz
  • Narratologische Exegese und subjektorientierte Bibeldidaktik (2013-2017) / finanziert durch den Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)

 

  • Grundbildung Klimawandel: Die für naturwissenschaftliche Grundbildung relevanten Konzepte zum Thema Klimawandel und deren Vermittlung im Pflichtschulbereich stehen im Zentrum dieses Projekts. Diese Fachkonzepte werden normativ, u.a. durch Experteninterviews festgelegt. Zur Ermittlung des Wissensstandes von SchülerInnen wird ein Testinstrument entwickelt. Darauf basierend entsteht ein Unterrichtskonzept (Sek.) im Paradigma des Design-Based-Research.
     
  • 3D-Sehen - Entwicklung einer Lernumgebung: SchülerInnen sind in ihrem Alltag durch bspw. das 3D-Kino oder den 3D-Druck immer öfter mit 3D-Technik konfrontiert. 3D-Sehen scheint daher ein guter Kontext zu sein, um Lernprozesse in Themenbereichen der Optik anzustoßen. Im vorliegenden Projekt wird eine Lernumgebung (Sek 2) zum Thema 3D-Sehen forschungsbasiert einem Design Based Research Ansatz folgend entwickelt. Außerdem werden Schülervorstellungen zum Thema 3D-Sehen erforscht. 
     
  • EPo-EKo – eine binationale Design-Based-Research Studie: Die Elektrizitätslehre ist ein spannendes und für den Alltag wichtiges Themengebiet, allerdings entwickeln nur wenige SchülerInnen ein angemessenes Verständnis im Unterricht (Sek 1). Im binationalen Projekt mit den Universitäten Frankfurt, Darmstadt und Wien wird ein neues Unterrichtskonzept erprobt. Auch untersucht wird die Anreicherung des Konzepts mit "interessanten Kontexten" und die Professionalisierung der beteiligten Lehrkräfte. Kooperationsprojekt mit den Universitäten Wien, Darmstadt, Frankfurt und Thübingen.Teil dieses Kooperationsprojekts ist das Dissertationsprojekt von Thomas Schubatzky.

Bereits abgeschlossenen Diplomarbeitsprojekte von Robert Seebacher und Melanie Renner:

  • Entwicklung professioneller Kompetenzen im Lehramtstudium Physik: Der Fachbereich Physikdidaktik der KFU nimmt an einem größeren DFG-Projekt (Professionskompetenz im Lehramtsstudium Physik Profile P+) zur Verbesserung der Physiklehramtsausbildung teil. Hierbei wird an einigen deutschsprachigen Universitäten und der KFU eine echte Längsschnittstudie mit Physiklehramtsstudierenden zu deren fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen durchgeführt, wodurch auf die Wissensentwicklung im Bachelorstudium rückgeschlossen werden kann. https://physik.uni-paderborn.de/reinhold/forschung/profilep-plus/. Ausgehend von diesen Ergebnisse werden Professionalisierungsaspekte auf Lehrveranstaltungsebene im Rahmen von Qualifizierungsarbeiten untersucht.

Hier finden Sie weitere abgeschlossene Diplomarbeitsprojekte der Physikdidaktik.

Bartoli-Kucher, Simona, Mag. Dr.phil.

Höfler, Elke, MMag. Dr.phil.

  • DialogSport:

Sport und Bewegung mit minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen-Deutsch Feistritz, (Paletta A., Payer G.), 2015 -2019, Kooperation mit Diakonie (Integrationsprojekt durch Sport: Ballspiele, Eislaufen, Schwimmen, Freizeitspiele, Wandern, Bouldern, Fitnesssport, Cricket, Akrobatik, Hip Hop, Kampfsport, Kleeblattlauf)

https://urbi.uni-graz.at/de/fakultaet/refugee-aid/fluechtlingsprojekt-ss-2016/

  • DialogSport:

Sport und Bewegung mit minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen- Graz (Paletta Andrea, Payer Gerald), Kooperation mit Caritas 2018 -2019 (Integrationsprojekt durch Sport: Eislaufen, Schwimmen, Ballspiele, Freizeitspiele, Yoga)

https://urbi.uni-graz.at/de/fakultaet/refugee-aid/fluechtlingsprojekt-ss-2016/

  • Gemeinsam Wildon:

Bewegung und Sport mit Flüchtlingen ü 18 (Paletta Andrea, Grabner Tim), Kooperation mit Gemeinde Wildon 2016-2017 (Integrationsprojekt durch Sport: Ballspiele, Freizeitspiele, Krafttraining, Kleeblattlauf)

  •  „Haltung und Bewegung“

( Holzer, Hans-Peter, Rauscher-Lang Martina, , Wurm Harry) Kooperation mit  BG/BRG Kirchengasse 2000- 2019 (computerunterstützte Untersuchung von Schulklassen hinsichtlich Wirbelsäulengesundheit)

  • KOMO 2015-2016

(Tilp Markus, Fink Andreas, Payer Gerald) (Potential des Sports zur Förderung kognitiver Kompetenzen in der Schule)

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.