Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Fachdidaktik-Arbeitsbereiche

Das Forschungsnetzwerk Fachdidaktik kooperiert mit allen Fachdidaktikzentren und Fachdidaktik-Netzwerken der Universität Graz, dem Habilitationsforum für Fachdidaktik & Unterrichtsforschung, der Doktoratsschule Fachdidaktik und dem Methodenkompetenzzentrum.

Fachdidaktikzentrum für Biologie und Umweltkunde

Leiter: Prof. Dr. Dipl.-Biol. Uwe Simon

Das FDZ Biologie und Umweltkunde versteht sich als fachdidaktisches Kompetenzzentrum aller Teilbereiche der Biologie (Botanik, Evolution, Geologie, Ökologie, Mikrobiologie, Molekulare Biowissenschaften, Umweltkunde, Zoologie) und als Koordinationsstelle für die Lehramtsausbildung im Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde. Das Zentrum unterstützt einen professionellen Erfahrungsaustausch zwischen Lehrenden aller Bildungseinrichtungen und dient als Vernetzungsstelle von ExpertInnen aus Wissenschaft, Schulpraxis und Schulbehörde und als Servicestelle für fachdidaktische Literatur und Unterrichtsmaterialien.

Kooperation

Fachdidaktikzentrum Chemie

Ansprechperson: Ass.-Prof. Dr. paed. Philipp Spitzer

Am Institut für Chemie der Karl-Franzens-Universität Graz ist das fakultäre Zentrum für Fachdidaktik der Chemie eingerichtet. Damit entspricht die Karl-Franzens-Universität Graz der im Entwicklungsplan für die Jahre 2007-2009 festgeschriebenen Stärkung der Lehramtsausbildung. Aufgabe des Fachdidaktikzentrums ist es ein Qualitätsmanagement und eine Qualitätssicherung in der Lehramtsausbildung her- und sicherzustellen und dadurch einen stärkeren Praxisbezug in der Ausbildung zu schaffen.

Kooperation

Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung

Leiterin: Univ.-Prof. Mag. Dr. Sabine Schmölzer-Eibinger

Das Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung ist ein interdisziplinäres Kompetenz- und Forschungszentrum der Karl-Franzens-Universität Graz. Die Initiativen und Aktivitäten des Zentrums sind auf aktuelle gesellschafts- und bildungspolitische Entwicklungen bezogen und erfolgen in enger Anbindung an die schulische Praxis. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Rolle Sprache in Bildungsinstitutionen wie der Schule spielt und wie SchülerInnen in ihrer sprachlichen Entwicklung unterstützt werden können. Mit seiner Tätigkeit möchte das Zentrum zu mehr Chancengerechtigkeit im Bildungssystem und Teilhabe in einer durch Mehrsprachigkeit und Migration geprägten Gesellschaft beitragen.

Die Initiativen und Projekte des Zentrums zielen auf wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über sprachliche Bildung, Literalität und Mehrsprachigkeit. Im Mittelpunkt des Interesses steht die Aneignung und Förderung sprachlicher Kompetenzen des Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit und Migration.  Neben Studien zur sprachlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen werden didaktische Modelle zur Sprachbildung und -förderung im Unterricht sprachlich heterogener Klassen aller Fächer entwickelt. Die Schule spielt dabei als Forschungs-, Berufs- und Lernfeld eine zentrale Rolle.

Das Zentrum ist national und international vernetzt und an der Universität Graz eine zentrale Ansprechstelle in den Bereichen Deutsch als Zweitsprache und Sprachliche Bildung.

Ein Schwerpunkt des Zentrums liegt in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Rahmen fächerübergreifender, interdisziplinärer Programme in Zusammenarbeit mit zahlreichen Universitäten im In- und Ausland.

Regionales Fachdidaktikzentrum Geographie und Wirtschaftskunde

Leiter: Ao. Univ- Prof. Gerhard Karl Lieb

Das Regionale Fachdidaktikzentrum Geographie und Wirtschaftskunde ist eine Kooperation des Instituts für Geographie und Raumforschung mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark, der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Graz und dem Landesschulrat für Steiermark. Sein Hauptziel ist die Verbesserung des Unterrichts im Schulfach Geographie und Wirtschaftskunde durch enge Zusammenarbeit aller mit der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen/Lehrern befassten steirischen Institutionen. Der Aufgabenbereich spannt sich von fachdidaktischer Forschung bis zur Erarbeitung von Unterrichtsmaterialien.

Fachdidaktikzentrum Mathematik und Geometrie

Ansprechperson: Ass.-Prof. Dr.rer.nat. Christina Krause

Das als fakultäres Zentrum eingerichtete Fachdidaktikzentrum für Mathematik und Geometrie (FDZ-MuG) der KFU ermöglicht gemeinsam mit dem Regionalen Fachdidaktikzentrum Mathematik und Geometrie den professionellen Erfahrungsaustausch zwischen LehrerInnen und Lehrern auf der einen und Bildungseinrichtungen auf der anderen Seite.

Fachbereich Physikdidaktik und FDZ Physik

Leiterin: Univ. Prof. PD Mag. Dr. Claudia Haagen-Schützenhöfer

Das FDZ Physik besteht aus MitarbeiterInnen des Fachbereichs Physikdidaktik sowie ProjektmitarbeiterInnen und kooperierenden Lehrkräften. Der Fokus des FDZ liegt auf der Vernetzung von Forschung und Schule. Der Transfer aktueller fachdidaktischer Forschungsergebnisse gelingt über die angebotenen Fortbildungsveranstaltungen für Physiklehrkräfte, über langfristige Professionalisierungsprogramme, über Projekte mit Schulklassen und über informelle Vernetzungsschienen (z.B. JunglehrerInnenstammtisch).

Team

Kooperation

Regionales Fachdidaktikzentrum Religion

Leiter: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. theol. Wolfgang Weirer

Das Regionale Fachdidaktikzentrum Religion wurde 2010 als Kooperationsprojekt der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule der Diözese Graz Seckau, Pädagogischer Hochschule Steiermark, dem Landesschulrat für Steiermark und der Universität Graz gegründet. Seine Ziele sind u.a.:

  • Förderung qualitativ hochwertiger Ausbildung von Studierenden sowie fachlich und didaktisch hochwertiger Fort- und Weiterbildung für ReligionslehrerInnen
  • Ausbau bestehender Kooperationen und die Nutzung von Synergieeffekten
  • Stärkung der Mobilität von Studierenden zwischen den einzelnen Institutionen in Aus-, Fort- und Weiterbildung
  • Stärkere Vernetzung zwischen Fachdidaktik und Schulpraxis (auf der Ebene der Studierenden und der Lehrenden sowie der PraxisbetreuerInnen)
  • Fächerübergreifende Zusammenarbeit mit anderen Unterrichtsfächern

Fakultäres Didaktikzentrum für Naturwissenschaften und Mathematik

Sprecherin: Univ.-Prof. Mag.rer.nat. Dr.phil. Claudia Haagen-Schützenhöfer

Das Didaktikzentrum für Naturwissenschaften und Mathematik (DINAMA) ist ein Lehr- und Ausbildungszentrum sowie Schüler/innen-Lehr-Lern-Labor an der Karl-Franzens-Universität, zur Professionalisierung zukünftiger Naturwissenschafts- und Mathematiklehrkräfte der Sekundarstufe und zur Weiterentwicklung der jeweiligen Unterrichtsfächer.

Netzwerk für Fremdsprachendidaktik (SPRADI)

Leiterin: Hinger, Barbara, Univ.-Prof. Dr. Mag.phil., MA.

SPRADI bringt Didaktiker*innen der Sprachen BKS, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Slowenisch und Spanisch an der Universität Graz und darüber hinaus in einem gemeinsamen Netzwerk zusammen und fördert damit den sprachübergreifend sowie mehrsprachigkeits- und mehrkulturalitätssensibel ausgerichteten Dialog über sprachdidaktische Themen.

Zudem nutzt das Netzwerk den monatlich erscheinenden SPRADI-Newsletter als Sprachrohr, in dem Informationen zu aktuellen Stellenausschreibungen, Konferenzen und Tagungen, Beitragseinreichungen, neue Publikationen aber auch Fortbildungsworkshops, Vortragsreihen und mehr angekündigt werden. Damit macht der SPRADI-Newsletter auf Möglichkeiten zur Teilnahme am regionalen, nationalen und internationalen akademischen und universitären Geschehen aufmerksam und ist ebenfalls Plattform für entsprechende Nachrichten aus dem Kreis seiner Abonnent*innen.

Im schulischen Kontext engagiert sich das Netzwerk durch die Prämierung vorwissenschaftlicher Arbeiten an Allgemein Bildenden Höheren Schulen der Steiermark und vergibt 2021 bereits zum zweiten Mal den SPRADI-Preis für ausgezeichnete Abschlussarbeiten, die Schüler*innen dieser Schultypen in einer Fremdsprache verfasst haben. Der Preis wird von den Instituten für Anglistik, für Romanistik und für Slawistik sowie von der Malvinenstiftung der Universität Graz und dem Dekanat der Geisteswissenschaftlichen Fakultät gefördert. Die eingereichten Arbeiten werden von einer fachdidaktischen Expert*innenjury der genannten Institute begutachtet und evaluiert. Die Preisverleihung findet im September 2021 statt. Hier finden Sie dazu weitere Informationen.

Im universitären Rahmen hat das Netzwerk bislang das online-Event „Nachwuchswissenschafter*innen stellen vor“ durchgeführt, in dem zwei Viktor-Obendrauf-Preisträger*innen 2021, Mag.a Helene Kortschak und MMag. Stephan Schicker PhD, ihre sprachdidaktisch orientierten Qualifizierungsarbeiten vorstellten. Die wissenschaftliche Einbettung der Arbeiten erfolgte durch kurze Statements der jeweiligen Betreuerinnen – Univ.-Prof.in Sarah Mercer, BA MA M.Sc. PhD, respektive Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Sabine Schmölzer-Eibinger. Kurzclips mit den beiden Preisträger*innen können hier nachgehört werden:

Preisträgerin Helene Kortschak: Meditation bei Lehramtsstudierenden

Preisträger Stephan Schicker: Schreibfähigkeiten von SchülerInnen verbessern

Weitere Events und Veranstaltungen, online und in Präsenz, sind ebenso geplant wie die Durchführung eines gemeinsamen Lesezirkels, bei dem sich interessierte Sprachdidaktiker*innen zu aktuellen wissenschaftlichen Publikationen einbringen und austauschen können.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.